Mitautorin des Buches “Systemische Supervision in Lehre und Praxis”von Peter Ebel, Julia Strecker & Heiko Kleve (Hrsg), erschienen im Carl-Auer Verlag

Heute wurde mir vom Verlag das Buch zugeschickt, in dem auch ich ein Kapitel geschrieben habe, angeregt von meinem damaligen Lehrsupervisor Peter Ebel vor ca. 2-3 Jahren am M7 Institut für Paartherapie, Supervision und Coaching in Berlin. Hier beschreibe ich die Verbindungen, die Unterschiede und die Ressourcensynergien von Multifamilientherapie und Systemischer Teamsupervision. Seit ich mich“Mitautorin des Buches “Systemische Supervision in Lehre und Praxis”von Peter Ebel, Julia Strecker & Heiko Kleve (Hrsg), erschienen im Carl-Auer Verlag” weiterlesen

Systemische Strukturaufstellung als Supervisionstool

Supervision nehmen wir immer dann, wenn wir mehr Klarheit in der Zusammenarbeit mit Klient*innen benötigen, wenn wir merken, es geht nicht mehr voran, der Prozess stagniert, wir erleben uns selbst als Therapeut*innen, Coaches oder Berater*innen möglicher Weise als nicht mehr hilfreich oder benötigen einfach neue Impulse durch andere, die von außen mit auf das System“Systemische Strukturaufstellung als Supervisionstool” weiterlesen

Angebot Systemische Supervision

Systemische Supervision findet bezogen auf die eigene Rolle im Arbeitskontext statt. Die/der Supervisor*in hat die Aufgabe eine Perspektive von außen einzubringen. Das heißt sie/er ist nicht Teil des Systems, nicht Teil des Teams oder des Berater-Klienten-Systems. Aufgabe von Supervision ist es, mit unterschiedlichen Methoden der/dem Supervisand*in zu ermöglichen eine neue, andere Perspektive auf den Fall“Angebot Systemische Supervision” weiterlesen

%d Bloggern gefällt das: